Herzlich Willkommen auf der Webseite des Green Office der FAU!
Das Green Office der FAU wurde im April 2020 auf Anraten der Studierenden ins Leben gerufen und ist seither die zentrale Koordinationsstelle für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen an der FAU. Es wird von Studierenden und Mitarbeiter*innen gemeinsam geführt.
Das Green Office koordiniert, bündelt und initiiert Projekte und Aktivitäten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit an der Universität. Gleichzeitig soll es als Nachhaltigkeitsplattform fungieren, die es Studierenden und Mitarbeiter*innen ermöglicht, Nachhaltigkeit voranzutreiben. Dieser Auftrag betrifft, verschiedene universitäre Handlungsfelder: Betrieb und Campusmanagement, Lehre, Forschung und Transfer sowie universitäre Entscheidungsstrukturen (Governance).
2019 – Wie alles begann
Am 25.11.2019 überreichten die Studierenden der FAU das Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept, in dem unter anderem ein Green Office gefordert wurde.
April 2020
Das Green Office öffnet seine Türen mit zunächst zwei Mitarbeitenden der Universität und ist dem Präsidialstab untergeordnet.
Juni 2020
Nun ist die Besatzung des Green Office komplett. Neben den beiden Mitarbeitenden der Universität, unterstützen nun zwei Studierende die Nachhaltigkeitsbestrebungen der FAU.
September 2020
Einzug in das neue Büro in der Wöhrmühle. Hier passt das Green Office perfekt hin, da das Gebäude von Wasser, Bäumen und Wiesen umringt ist.
Am 17. Februar 2021 startet die CO2-Challenge 2021. Wie im letzten Jahr gibt es während der gesamten Fastenzeit 40 spannende Tages-Challenges in den Bereichen Konsum, Ernährung, Mobilität und Energie zum Mitmachen und CO2-Sparen.Weiterlesen
Urban Gardening
Unter Urban Gardening wird die kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Siedlungsflächen verstanden, die meist gemeinschaftlich genutzt wird. Bei dieser soll eine nachhaltige, umweltschonende Bewirtschaftung mit einem bewussten Konsum der Erzeugnisse Hand in Hand gehen . Urban...Weiterlesen
Im November 2021 findet in Nürnbergs schottischer Partnerstadt Glasgow die 26. Welt-Klimakonferenz statt. Das Amt für Internationale Beziehungen veranstaltet daher in Kooperation mit der Nürnberger Gruppe Parents4Future und Nürnbergs Partnerstädten den Kunstwettbewerb „art4climate“.Weiterlesen
Das Green Office setzt sich dafür ein, die Nutzung der Suchmaschine Ecosia im Netz der FAU bekannt zu machen und auszuweiten.
Die ökologische Suchmaschine sucht nicht nur datensparsam, sondern pflanzt – indirekt – auch Bäume. Ecosia hat in über 20 Ländern insgesamt bereits über 116 Millionen Bäume gepflanzt, um degradiertes Land wiederherzustellen und lokale Gemeinschaften zu unterstützen.Weiterlesen
Ein Artikel des Referats für Ökologie und Nachhaltigkeit über das Potential von Klimaschutzmaßnahmen an Hochschulen, studentischen Initiativen und warum diese oft Scheitern am Beispiel der FAU Erlangen-Nürnberg wurde im Forum Wissenschaft des BdWi veröffentlicht.Weiterlesen
Das deutsche Komitee des World University Service (WUS) vergibt seit dem Jahr 2016 einen Förderpreis für Abschlussarbeiten von Absolvent*innen an deutschen Hochschulen, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten – gleich welcher Fachrichtung – mit einem Thema der Sustainable Development Goals (SDGs) auseinandergesetzt haben.Weiterlesen