Förderung für die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts

Logo Klimaschutzmanagement FAU - Green Office. Bunte Zeichnung zu den verschiedenen Sphären der Erde (Biosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, Technosphäre) und den Veränderungen durch den menschengemachten Klimawandel. In die Zeichnung ist eine Person integriert, die einen Vortrag dazu hält.
Logo Klimaschutzmanagement FAU - Green Office. Bild: Colourbox

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die FAU

Die FAU möchte ihrer gesellschaftlichen Veranwortung gerecht werden und beim Klimaschutz als Vorbild agieren. Daher wird in den Jahren 2023 und 2024 unter Federführung durch das Klimaschutzmanagement im Green Office der FAU ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Universität erarbeitet. Dieses Konzept soll als Grundlage für die systematische und strukturierte Reduktion der Treibhausgas (THG)-Emissionen dienen.

Die Finanzierung der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die FAU erfolgt erfreulicherweise auf Basis einer Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Nachfolgend finden Sie alle relevanten Informationen zur Förderung. Weitere Informationen rund um das im Herbst 2024 veröffentlichte Klimaschutzkonzept sowie die Inhalte zum Nachlesen gibt es hier.

Titel:

KSI: Mit Vielfalt, Innovation und Leidenschaft zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Förderkennzeichen: 67K21621

Laufzeit:

1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024

Förderquote: 75 %

Logos des "Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz" und der "Nationalen Klimaschutzinitiative".
Logos des „Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz“ und der „Nationalen Klimaschutzinitiative“. Copyright: BMWK und NKI.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.