Public Climate School 2025 @ FAU

Plakat zur Bewerbung der Public Climate School 2025. Der Zeitraum 24.-30.11. ist zu lesen und eine Person umgeben von Büchern und einer Pflanze ist zu sehen.
Public Climate School

Aktionswoche vom 24.- 30. November

Die Public Climate School (PCS) ist eine Aktionswoche, in der deutschlandweit vom 24. bis 30. November Bildungseinrichtungen Teile ihres Lehrprogramms so gestalten, dass sie Themen rund um die Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratiebildung berücksichtigen – mit verschiedenen Formaten von Vorträgen oder Workshops über Diskussionsrunden bis hin zu Mitmachaktionen. Die PCS hat zum Ziel, nicht nur Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln, sondern auch Gestaltungskompetenzen zu fördern und gemeinsames Handeln anzustoßen.

Wie in den letzten Jahren (2023, 2022) stellen wir auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Programm an der FAU zusammen.

Sie können nicht Ihre ganze Lehrveranstaltung während der Aktionswoche den PCS-Themen widmen, wollen aber trotzdem fünf Minuten fürs Klima in Ihrer Lehrveranstaltung einbauen? Hier finden Sie verschiedene Vorschläge von kurzen Videos bis hin zu Spielen, die Sie ohne viel Vorbereitung in Ihre Vorlesung integrieren können.


Programm zur PCS 2025

Hier finden Sie das vorläufige Programm zur Public Climate School 2025 an der FAU. Eventuelle Änderungen und Ergänzung durch weitere Veranstaltungen sind möglich!

Die Veranstaltungen sind zur leichteren Orientierung mithilfe von Icons in die folgenden drei Kategerien eingeteilt:

Vortrag
Wissen erweitern
Workshop
Neues lernen
Mitmachaktion
Vernetzen und gestalten

Tagesunabhängige Veranstaltungen

Zielgruppe: für alle Interessierten

Hinweis: Link folgt

Die Vorlesung führt in das politische System der Bundesrepublik Deutschland (BRD) sowie Grundbegriffe der Vergleichenden Politikwissenschaft ein.

Politikfeldanalyse am Beispiel der Umweltpolitik.

Die Aufzeichnung wird online zur Verfügung gestellt und kann on-demand abgerufen werden. Der Link zum Videoportal folgt zeitnah.

Referentin: Prof. Dr. Sandra Eckert (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft)

Montag, 24.11.2025

24.11.2025

10:15 Uhr

Kochstraße 6a, 91054 Erlangen, 00.15 PSG

Zielgruppe: für alle Interessierten

Hinweis: auf Englisch

Norway both serves as a paradoxical case and context for current Environment and Sustainability Education. On the one hand, Norway remains one of the greater producers of oil and gas in the world. On the other hand, Norway has been central in the development of UN strategies and programs for Sustainable Development. Is it possible to teach for sustainable life and flourishing in a society whose wealth is maintained through the enabling of anthropogenic environmental degradation?

Referent: George August Pound Sekkelsten (Faculty of Educational Sciences, Department of Teacher Education and School Research, Oslo University (Norway))

24.11.2025

12:15–13:45 Uhr

Raum 00.15 PSG, Kochstraße 6a, 91054 Erlangen

Zielgruppe: für alle Interessierten

Hinweis: Anmeldung an heike.dess@fau.de

Das Seminar analysiert die Rückwirkungen Europäischer Integration auf die nationale Politik sowie die Rolle der Mitgliedstaaten im europäischen Integrationsprozess.

Aufgrund begrenzter Platzanzahl wird um vorherige Anmeldung unter heike.dess@fau.de gebeten.

Referentin: Prof. Dr. Sandra Eckert (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft)

24.11.2025

15–16 Uhr

Raum 02.048, Halbmondstr. 6-8, 91054 Erlangen

Zielgruppe: alle Interessierten

Hinweis: Anmeldung notwendig

Du interessierst dich für Klimagerechtigkeit, hast aber keine Lust einen Vortrag zu hören, sondern möchtest aktiv beteiligt werden? Gemeinsam mit Mission EineWelt organisieren wir am 24.11.2025 ein Privilegiencheck-Rollenspiel.

Melde dich jetzt an und schlüpfe in die Rolle eines anderen Menschen und betrachte Klima(un)gerechtigkeit aus seiner oder ihrer Perspektive. Über Bewegung, Perspektivwechsel, Zahlen und Diskussion nähern wir uns dem Thema und sicherlich entdeckst du etwas, das du bisher nicht gewusst hast. Bist du selbst bereits in einer Initiative für Klimagerechtigkeit aktiv? Dann teile deine Erfahrung mit uns.

Auf Wunsch kann das Rollenspiel auch auf Englisch durchgeführt werden.

Aufgrund begrenzter Platzwahl bitten wir um vorherige Anmeldung bis 20.11.2025 über den Link zum Anmeldeformular.

Referentin: Janika Wehmann (Mission EineWelt)

24.11.25

16:45–18:15 Uhr

Hörsaal H3, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg

Zielgruppe: alle Interessierten

Können verpflichtende Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Unternehmen dazu bewegen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten? Anhand aktueller Beispiele wird in diesem Vortrag thematisiert, welche Informationen Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung offenlegen müssen und welche Chancen sich daraus für Kapitalmarkt und Gesellschaft ergeben.

Referent: Prof. Dr. Marvin Nipper (Juniorprofessur Sustainability Reporting, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

24.11.25

18:00–20:00 Uhr

Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen, Raum 0.017 (Kleiner Hörsaal Alte Mathematik)

Zielgruppe: für alle Interessierten

Hinweis: auf Englisch

The expert lecture will introduce participants to the foundational concepts of public international law and highlight its significance for the work of the United Nations. Participants will gain insights into how international legal norms and institutions shape global cooperation, conflict resolution, and multilateral governance. A particular focus will be placed on the evolving role of international law in responding to the global climate crisis—both in addressing its root causes and managing its far-reaching consequences. The session will encourage critical reflection on the strengths and limitations of existing legal frameworks and explore how international law can contribute to more effective and equitable climate action worldwide.

Referent: Prof. Dr. Markus Krajewski (Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht)

Dienstag, 25.11.2025

25.11.2025

14:15–15:45 Uhr

Raum B302, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen

Zielgruppe: alle Interessierten

Wie spannend es sein kann, mittelalterliche Texte bewusst aus einer modernen Perspektive zu lesen, insbesondere vor dem Hintergrund unserer heutigen oft problematischen Beziehung zur Natur, soll in diesem Vortrag erprobt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem höfischen Artusroman: Geschichten von Rittern müssen nicht nur als Heldengeschichten von Kampf und Zerstörung, vom Sieg der (höfischen) Kultur über die feindliche Natur gelesen werden, sondern ermöglichen es auch, Agonalitäten wie jene zwischen Mensch und Natur kritisch zu hinterfragen und damit auch über die Art von Heldengeschichten nachzudenken, die wir uns heute erzählen.

Welches Tier, glauben Sie, ist hier in der Handschrift aus dem 15. Jh. (Koninklijke Bibliotheek, KB, 76 E 4, fol. 64r) abgebildet?

Referentin: Dr. Sandra Hofert (Lehrstuhl für Ältere deutsche Literartur)

25.11.2025

16:00–19:00 Uhr

JOSEPHS, Augustinerstr. 19, 90403 Nürnberg

Zielgruppe: alle Interessierten

Hinweis: Anmeldung unter https://www.robin.wi1.rw.fau.de/robin-forum-25-11-25/

Wie können wir gemeinsam soziale Innovationen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln? Welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft und wie können wir die zahlreichen innovativen und vielversprechenden Ideen aus der Zivilgesellschaft leichter umsetzen?

Das fragen wir uns im Projekt ROBIN, in dem die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Forschungsinstitut fortiss ein digitales Werkzeug entwickeln, das Bürger und Bürgerinnen hilft Projekte in ihrer Stadt umzusetzen.

Zivilgesellschaft sind auch Sie und bist auch Du – deswegen wollen wir Sie und Dich als Experte oder Expertin gerne zu unserem ROBIN Forum einladen. Hier setzen wir uns thematisch mit der Rolle der Zivilgesellschaft, Gelingensbedingungen und Hemmnissen in Projektideensprozessen auseinander. Dafür bietet uns Dr. Daniel Keech des Countryside & Community Research Institut der University of Gloucestershire mit einem Vortrag eine Grundlage unter dem Titel: „Die Innovationslücke: Anforderungen an digitale Werkzeuge für deren gesellschaftliche Akzeptanz – Erfahrungen aus England“.

Danach bringen wir in einem Workshop ihre Projektideen und unsere Forschung zusammen. Projektideen können entweder mitgebracht oder aus unserem Ideenspeicher direkt vor Ort entnommen werden.

Das ROBIN Forum findet gleichzeitig in Nürnberg und Bamberg statt und verbindet so unsere beiden Standorte. Wir freuen uns auf Sie am 25. November 2025 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr in …

  • … Nürnberg (JOSEPHS, Augustinerstraße 19)
  • … Bamberg (LAGARDE1, Nathan-R.-Presto-Straße 1)

Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Um eine bessere Planung zu ermöglichen, bitten wir um Anmeldung. Kurzentschlossene sind jedoch ebenso gern gesehen. Hier geht es zur Anmeldung: https://www.robin.wi1.rw.fau.de/robin-forum-25-11-25/

Referent: Dr. Daniel Keech der University of Gloucestershire

Workshop Leitung: Michael Niqué – Chair of Information Systems, Innovation & Value Creation

25.11.2025

18:30–20:00 Uhr

Zoom: https://fau.zoom-x.de/j/61077850753?pwd=07wA2lopDGmpom18BSiWVu4JiXbxaS.1

Zielgruppe: alle Interessierten

Wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden? Welche unternehmerischen Innovationen können drängende soziale und ökologische Herausforderungen lösen? In dieser Veranstaltung der Ringvorlesung Impact Entrepreneurship werden die Teilnehmenden selbst zu Unternehmerinnen und Unternehmern und entwickeln im Schnelldurchlauf und ohne Ergebnisdruck eine eigene nachhaltige Geschäftsidee. Wer mag, stellt die Idee am Ende in Form eines Pitches vor.

Referent: Klemens Hering (M.A.) (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management)

25.11.2025

19:30–22:00 Uhr

Hörsaal C, Kochstr. 4, 91054 Erlangen

Zielgruppe: alle Interessierten

Getränkeverkauf der FSI Geographie

Im Rahmen der Public Climate School 2025 veranstaltet die Fachschaft Geographie e.V. eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie gelingt Klimaanpassung in Erlangen – trotz Haushaltskrise?“. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Medizin und Bauwesen diskutieren über Strategien und Herausforderungen lokaler Klimaanpassung.

Zum Einstieg zeigt die ZDF-Dokumentation „Von grau zu grün“ (2025), wie andere Städte innovative Maßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen. Anschließend gibt Prof. Dr. Mölg einen wissenschaftlichen Überblick über die Folgen des Klimawandels in der Region.

Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Themen wie Hitzeschutz, Gesundheit, nachhaltiges Bauen, soziale Gerechtigkeit und das Konzept der „Schwammstadt“. Ziel ist es, konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie Erlangen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Starkregen und Wasserknappheit werden kann – und welche Verantwortung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dabei tragen.

Der Einlass beginnt ab 19:30 Uhr; die Filmvorführung startet um 19:45 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Panelgäste:

  • Dr. Kathrin Fuhrmann (Leitung Stabsstelle Green Office, FAU)
  • Dr. Ursula Hahn (Health for Future)
  • Philipp Dees (Fraktionsvorsitzender SPD Erlangen)

Moderation: Prof. Thomas Mölg (Professur für Klimatologie, FAU)

Mittwoch, 26.11.2025

26.11.2025

06:30–15:30 Uhr

Mensa Langemarckplatz, Langemarckplatz 4, 91054 Erlangen

Zielgruppe: alle Interessierten

Hinweis: Anmeldung notwendig

Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg öffnet seine Türen: das Cooking for Climate lädt Sie gemeinsam mit anderen Interessierten und dem Team des Studierendenwerks ein zum Kochen eines veganen und saisonalen Gerichts.

Sie wollten schon immer einmal die Luft einer Großküche schnuppern? Oder haben einfach Freude am Kochen und Ausprobieren von neuen Rezepten? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzukochen und das zubereitete Essen anschließend auszugeben.

Während der Essensausgabe haben die Helfenden die Möglichkeit, in den Austausch mit den Besuchenden der Mensa zu treten und über die Bedeutung einer nachhaltigen Ernährung im Kontext des Klimawandels zu sprechen.

Lassen Sie uns gemeinsam eine gesunde, regionale und pflanzenbasierte Mahlzeit zubereiten und das Bewusstsein für nachhaltige Essgewohnheiten stärken. Wir freuen uns auf Sie und einen inspirierenden Austausch beim Kochen!

Wir bitten um vorherige Anmeldung bis zum 20.11.2025 über den Link zum Anmeldeformular.

26.11.2025

17:30–19:30 Uhr

ZAM, Hauptstr. 65-67, 90154 Erlangen

Zielgruppe: für alle Interessierten

Hinweis: Anmeldung notwendig

Am 26. November um 17:30 Uhr laden wir Sie ins ZAM, den Erlanger Makerspace, für ein Upcycling-Projekt mit aussortierten FAU-Bannern und Rollups ein! 

Gemeinsam nähen wir Federmäppchen, Kosmetiktäschchen oder Schlüsselanhänger. Unter dem Motto „1:1 – eins für Sie, eins für neue Studierende“ können Sie kreativ werden und gleichzeitig etwas Gutes tun. 

Egal, ob mit Näherfahrung oder ohne, alle sind willkommen! Die Materialien stehen bereit – jetzt brauchen wir nur noch Sie! 

Im Anschluss an den Workshop kann außerdem an einer 30-minütigen Führung durch das ZAM teilgenommen werden.

Für den Workshop bitten wir um vorherige Anmeldung bis 21.11.2025 über den Link zum Anmeldeformular.

26.11.2025

18:00–20:00 Uhr

Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen, Raum KH 1.011 (Senatssaal im Kollegienhaus)

Zielgruppe: alle Interessierten

Hinweis: Anmeldung an organisation@faumun.org

Erlebt eine interaktive Simulation des UN-Sicherheitsrats: mit FAUMUN schlüpfen Studierende – und auch ihr – in die Rollen internationaler Diplomatinnen und Diplomaten und verhandelt live über globale Herausforderungen. In der Sitzung analysieren wir die globale Klimakrise und die internationalen Reaktionen darauf aus der Perspektive der Vereinten Nationen.

Eine spannende Einführung und eine Publikumsrunde runden das Format ab: ein Einblick zum Zuschauen, Mitdenken und Fragen stellen.

Aufgrund von begrenzten Plätzen ist eine vorherige Anmeldung bis zum 26.11. um 14 Uhr unter organisation@faumun.org erforderlich!

Donnerstag, 27.11.2025

27.11.2025

Raum 02.4427, Green Office, Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen

Zielgruppe: alle Interessierten

Hinweis: Anmeldung notwendig

Kennen Sie schon alle Tricks zum Energiesparen? Testen Sie jetzt ihr Wissen und melden Sie sich alleine oder als Gruppe zu unserem interaktiven Escape-Game zum Energiesparen im Büroalltag an!

Was erwartet Sie?

  • spannende Rätsel zu Nachhaltigkeitswissen
  • am effektivsten wird mit mindestens 3 und maximal 6 Teilnehmenden gespielt
  • die Spieldauer beträgt ca. 1 Stunde
  • nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein eigenes Zertifikat

Das Escape-Game bieten wir zu drei verschiedenen Zeitslots an:

Wir bitten um vorherige Anmeldung bis 24.11.2025 für den entsprechenden Zeitslot über den Link zum Anmeldeformular.

Referent: Manfred Kirschhock (Stabsstelle Green Office)

27.11.2025

08:15–09:00 Uhr

Hörsaal C2 Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10

Zielgruppe: alle Interessierten

Die Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterien hat in den vergangenen Jahrzehnten massiv zugenommen. Aktuellen Schätzungen der WHO zufolge sterben jährlich 1,3 Millionen Menschen weltweit an antimikrobieller Resistenz (AMR), bis zu 4 Millionen Menschen sind von AMR betroffen. Die Klimakatastrophe wird diese Entwicklungen zusätzlich verschärfen. Schon jetzt sind 58% der Infektionserkrankungen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist, durch klimatische Gefahren verschlimmert.

Dieser Vortrag soll Beispiele für diese Entwicklungen diskutieren und zugleich aufzeigen, inwiefern in die Umwelt eingebrachte Antibiotika die Bildung von AMR verstärken können.

Referent: Prof. Dr. Gregor Fuhrmann (Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie)

27.11.2025

10:00–16:00 Uhr

Green Office, Raum 02.4427, Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen

Zielgruppe: alle Interessierten

Die interaktive Wassertoolbox lädt dazu ein, mehr die Ressource Wasser zu erfahren. Ob am Glücksrad oder der Zeitung – es gibt viel zu erfahren.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich vor Ort über Projekte des Green Office zu informieren, wie beispielsweise das Klimaschutzkonzept, das Klimaanpassungskonzept oder das FAU-Mobilitätskonzept.

Sie haben Wünsche oder sehen Bedarfe an der FAU in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte? Teilen Sie uns diese vor Ort mit!

Wir freuen uns auf den Austausch.

Ansprechpartnerin: Dr. Kathrin Fuhrmann (Stabsstelle Green Office)

27.11.2025

15:30–17:30 Uhr

Raum 02.048, Halbmondstr. 6-8, 91054 Erlangen

Zielgruppe: Studierende der FAU

Hinweis: Anmeldung an greenoffice@fau.de

Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – und wie kann ich selbst dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit an der Universität stärker verankert wird?

Das Kompetenzzentrum Lehre lädt gemeinsam mit dem Green Office alle Studierenden der FAU zu einem interaktiven Workshop ein. Gemeinsam entdecken wir, was BNE im Hochschulkontext ausmacht und warum sie für eine gerechte, zukunftsfähige Gesellschaft zentral ist.

In praxisnahen Gruppenaktivitäten entwickeln Sie eigene Ideen und Strategien, wie Nachhaltigkeit in Lehrveranstaltungen sichtbarer werden kann. Sie lernen BNE-Methoden kennen, diskutieren mit anderen engagierten Studierenden und überlegen, wie Sie Ihre Dozierenden für das Thema gewinnen können.

Nutzen Sie den Workshop, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam Wege in eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Seien Sie dabei – Ihre Perspektive zählt!

Wir bitten um vorherige Anmeldung bis 24.11.2025 über den Link zum Anmeldeformular.

Referent: Dr. Uwe Fahr (Kompetenzzentrum Lehre)

27.11.2025

18:00–19:30 Uhr

Festsaal im Museum für Kommunikation, Lessingstraße 6 Nürnberg

Zielgruppe: alle Interessierten

Klimawandel bedeutet Hitzewellen, Dürren und Ernteausfälle – doch unsere Pflanzen können mehr, als wir denken. In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Uwe Sonnewald, wie moderne Züchtungsmethoden Pflanzen fit für die Zukunft machen.

Er erläutert, wie neue Sorten entwickelt werden, die trotz extremer Hitze, Wassermangel oder veränderter Böden zuverlässig Erträge liefern. Dabei geht es nicht nur um klassische Züchtung, sondern auch um innovative molekularbiologische Ansätze, die gezielt Eigenschaften verbessern. Ziel ist es, die Ernährungssicherheit zu sichern und eine nachhaltige Landwirtschaft zu ermöglichen – auch unter den wachsenden Herausforderungen des globalen Klimawandels.

Referent: Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Lehrstuhl für Biochemie)

27.11.2025

19:00–21:00 Uhr

FreeWilly, Hauptstraße 84, 91054 Erlangen

Zielgruppe: alle Interessierten

Lieber eine Runde Quartett, Quiz oder Puzzle spielen? Oder doch einfach alle Spiele hintereinander durchspielen? Hier ist alles möglich!

Students for Future Erlangen und Fridays for Future Erlangen laden herzlich zum Klima-Spieleabend im FreeWilly ein, einem entspannten und unterhaltsamen Abend, der sich ganz den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit widmet. Tauchen Sie ein in die Welt der Spiele, die sowohl Spaß machen als auch das Bewusstsein für ökologische Themen schärfen. Ob Sie sich bei einem spannenden Quartett messen, Ihr Wissen bei einem nachhaltigkeitsbezogenen Quiz auf die Probe stellen oder gemeinsam an einem Puzzle arbeiten möchten – der Abend bietet für alle etwas!

Interesse? Dann kommen Sie einfach vorbei, bringen Sie Ihre Freundinnen und Freunde mit und lassen Sie den Abend bei anregenden Gesprächen und tollen Spielen ausklingen. Alle sind willkommen, egal ob bereits Expertise in den Themen der Public Climate School vorhanden ist oder Sie einfach nur neugierig sind!

Um den Abend noch abwechslungsreicher zu gestalten, sind alle Teilnehmenden eingeladen, eigene Spiele mitzubringen, die einen Bezug zu den Klimathemen der Public Climate School haben.

Lassen Sie uns gemeinsam spielen, lachen und lernen, während wir uns für eine nachhaltige Zukunft einsetzen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bei Fragen zum Spieleabend kann das Team vom FreeWilly unter freewillyerlangen@gmail.com kontaktiert werden.

Samstag, 29.11.2025

29.11.2025

10:00–13:00 Uhr

FAU Campus Erlangen Süd – Adresse wird noch bekanntgegeben

Zielgruppe: alle Interessierten

Hinweis: Anmeldung unter https://gstoo.de/PV-Upcycling-PCS

Teilnahme kostenlos

Du hast Lust auf Solarenergie zum Anfassen? Im PV-Upcycling-Workshop der Arbeitsgruppe Stecker Sola(e)r des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. wird dir gezeigt, wie du gebrauchte Solarmodule fit für deinen Balkon machst – hier heißt’s aus alt mach neu, Ressourcen schonen und gemeinsam die Energiewende anpacken. 

Ob Technikprofi oder Neuling – du lernst, wie du deine eigene kleine Solaranlage zusammenbaust. Und das Beste: Dein upgecyceltes Modul nimmst du am Ende kostenlos mit nach Hause! ☀️

Neben den Solarmodulen brauchst du noch einen Wechselrichter und Montagematerial – während des Workshops wirst du bzgl. der passenden Materialien für deinen Aufstellort beraten, die du dir im Nachgang dann selbstständig in gängigen Geschäften kaufen kannst. Hierbei musst du je nach Modulanzahl und Montageart mit Kosten von ca. 100 € rechnen. Neben dem Balkon kannst du die Solarmodule auch auf der Terrasse, dem Flachdach, der Garage oder an der Fassade sicher befestigen, außerdem benötigst du eine Außensteckdose.

Was du mitbringen solltest:

  • Warme Kleidung, die auch schmutzig werden darf (wir arbeiten ggf. draußen)
  • Festes, geschlossenes Schuhwerk (idealerweise Sicherheitsschuhe)
  • wenn möglich: Arbeitshandschuhe
  • Lust auf Anpacken & Basteln
  • Fotos (und Maße) von deinem Aufstellort

Aufgrund von begrenztern Plätzen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: https://gstoo.de/PV-Upcycling-PCS

Sonntag, 30.11.2025

30.11.2025

14:00–17:00 Uhr

Umsonstladen Erlangen, Hauptstr. 84, 91054 Erlangen

Zielgruppe: alle Interessierten

Wusstest du, dass für die Produktion eines einzigen T-Shirts 2.700 Liter Wasser benötigt werden? Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltverschmutzern weltweit!

Zum Abschluss der Public Climate School laden wir daher am 30. November von 14:00 bis 17:00 Uhr gemeinsam mit dem Umsonstladen Erlangen alle FAU-Angehörigen zum Kleidertausch ein, um nachhaltig zu konsumieren. So schonen wir den Geldbeutel und die Ressourcen, reduzieren Textilmüll und setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Fast Fashion.

Bis zu 7 gut erhaltene Kleidungsstücke können mitgebracht werden und gegen neue Lieblingsstücke getauscht werden. Tauschen kannst du:

  • Kleidung, Schuhe und Taschen in gutem Zustand (keine Unterwäsche, keine Kinderkleidung)
  • Schmuck und Accessoires

Ehrenamtlich betrieben von der Lokalgruppe Erlangen der BUNDjugend Bayern, bietet der Umsonstladen eine dauerhafte Plattform für nachhaltigen und bewussten Konsum. Mit dem Projekt soll zum Thema Ressourcenschonung sensibilisiert und zum Umdenken gewohnter Handlungsmuster angeregt werden. Auch außerhalb des Kleidertauschs kann der Umsonstladen besucht werden, um nicht mehr benötigte Dinge abzugeben oder Neues zu entdecken.

Public Climate School in der Metropolregion Nürnberg

Auch an anderen Hochschulen der Metropolregion Nürnberg finden im Rahmen der Public Climate School verschiedene Veranstaltungen statt, zu denen FAU-Angehörige herzlich eingeladen sind.

Hier geht’s zur Veranstaltungsübersicht:


Zur Vorbereitung auf die diesjährige PCS haben wir Informationsveranstaltungen sowie einen BNE-Workshop organisiert:

Zur Vorbereitung auf die Aktionswoche findet am 22. Juli von 10 bis 11 Uhr und am 15. Oktober von 9 bis 10 Uhr jeweils eine Informationsveranstaltung online statt.

Dort können sich Lehrende, Studierende und Engagierte der FAU, OHM und EVHN gemeinsam über die PCS informieren, hochschulübergreifend vernetzen und erhalten Informationsmaterial. Außerdem tauschen wir uns über Ideen aus, wie Klimabildung in der Aktionswoche an den Hochschulen integriert werden kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Infoveranstaltung (online) am 15.10.2025 von 09.00 bis 10.00 Uhr

Zugang ohne Anmeldung unter: https://eu02web.zoom-x.de/my/katrin.valentin

Sie wollen noch tiefer in das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Vorbereitung für die PCS einsteigen?

Dann melden Sie sich für den Workshop am 29.07.2025 (9:00–12:30 Uhr, Ort: Erlangen) an, der von Dr. Uwe Fahr vom Kompetenzzentrum Lehre gehalten und gemeinsam mit dem Green Office organisiert wird.

In dem Workshop, der sich an alle Lehrenden der FAU richtet, werden das Konzept BNE und seine didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie sich an der Public Climate School im Rahmen des FAU-Programms beteiligen können.

BNE-Workshop am 29.07.2025 von 09.00–12.30 Uhr (Erlangen)

Anmeldung über die Website von ProfiLehrePlus.

Hinweis: Bei einer Teilnahme am Workshop können für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten vier Arbeitseinheiten für den Bereich A angerechnet werden.