Schnittgutsammeln für die Artenvielfalt

Am 13. August 2025 unterstützten uns zahlreiche Freiwillige bei einer Pflegeaktion der Sandmagerrasenfläche vor dem ECAP.

Für das Bestehen des empfindlichen Ökosystems ist die Mahd, das Liegenlassen des Schnittguts für ein paar Tage sowie eine anschließende Schnittgutaufnahme notwendig. Dies ermöglicht, dass Kräuter aussamen können und verhindert gelichzeitig, dass die Nährstoffe des Schnittguts in den Boden gelangen. So kann der Boden weiter ausmagern, was damit einen idealen Standort für Artenvielfalt entwickelt. Wusstet ihr, dass auf diesen Flächen bereits im Rahmen einer Bachelor-Arbeit drei Arten Insekten entdeckt wurden, die auf der Roten Liste stehen?

Wir bedanken uns herzlich bei der LBV Hochschulgruppe, welche uns im Vorhinein beim Mähen der Fläche unterstützte.

Am Aktionstag der Schnittgutaufnahme versammelten wir uns bei strahlendem Sonnenschein und sammelten mit den vielen motivierten Helfern innerhalb von 2 Stunden ganze 30 Säcke Schnittgut. Neben der Arbeit war auch Raum für fachlichen Austausch und das Green Office stellte seine Arbeit vor. Außerdem durfte bei dem sonnigen Wetter eine Erfrischung nicht fehlen, deshalb stellten wir aromatisiertes Wasser aus Wasserspendern bereit, um den Kauf von Plastikflaschen zu vermeiden.

Wir senden ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem erfolgreichen Tag beigetragen haben.

Wenn ihr mehr über Biodiversität und das Klimaanpassungskonzept erfahren wollt, dann schaut auch hier https://www.green-office.fau.de/2024/12/17/foerderung-fuer-ein-klimaanpassungskonzept/

Förderprojekt 67DABN021

Logos des "Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz" und des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz"
Logos des „Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz“ und des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“. Copyright: BMUV.