Fünf Minuten fürs Klima – Public Climate School
Die Public Climate School (24.-30. November) und das diesjährige Programm an der FAU bietet eine wertvolle Plattform, um das Bewusstsein für die Klimakrise und die damit verbundenen Fragen der Klimagerechtigkeit zu schärfen. Auch wenn es für viele Dozierende nicht möglich ist, ihre gesamte Lehrveranstaltung auf diese Themen auszurichten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um das Thema in Ihrer Lehrveranstaltung zu integrieren.
Einbinden von Klima-Videos in die Lehrveranstaltung
Eine einfache Methode besteht darin, die unten zusammengestellten Videos zu verschiedenen Klimathemen im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung zu zeigen.
Die informativen und ansprechenden Videos der Videoreihe „5 Minuten fürs Klima“, die vom Team der deutschlandweiten Public Climate School zusammengestellt wurden, behandeln zentrale Aspekte der Klimakrise und sensibilisieren die Studierenden für die Dringlichkeit und Relevanz des Themas. Durch die Kombination von verständlicher Sprache und eindrucksvollen Bildern können diese Videos eine positive Diskussionsgrundlage schaffen und die Studierenden dazu anregen, ihre eigenen Gedanken zur Klimagerechtigkeit zu formulieren.
Bei den längeren Inhalten und Videos können Sie je nach verfügbarer Zeit entscheiden, ob Sie nur die Videos abspielen oder im Anschluss noch eine Diskussion oder andere Aufgaben für die Studierenden einbinden.
Sie können 5 Minuten Ihrer Lehrveranstaltung für das Thema Klima bereitstellen? Anbei finden Sie eine Vorauswahl der Videoreihe „5 Minuten fürs Klima“:
- Das Video „Was kann ich tun?“ zeigt verschiedene Maßnahmen auf, die die Studierenden zu den entsprechenden Treibhausgas-Einsparpotenzialen zuordnen können.
- In dem Kurzvideo mit dem Titel „Was ist mir wichtig?“ werden die Studierenden über die emotionale Seite an das Thema der Klimakrise herangeführt.
Eine mögliche Aufgabe für Zuhause oder auch im Rahmen Ihrer Vorlesung im Anschluss an das Video ist das Verfassen eines Briefes an potentielle Urenkelinnen und Urenkel. - Das Video „Kultureller Wandel“ lädt dazu ein sich Gedanken über die Möglichkeiten und Hürden eines kulturellen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Welt zu machen.
Es ist kein passender Vorschlag dabei? Vielleicht finden Sie ja unter den restlichen Videos der Reihe „5 Minuten fürs Klima“ genau das passende zum Einbinden in Ihre Lehrveranstaltung.
Sie können etwas mehr Zeit (~10 Minuten) Ihrer Lehrveranstaltung für den Einbau von Klima-Themen aufwenden?
- Vielleicht ist das Kartenspiel „Lets talk climate“ ja genau das richtige. Das Kartenspiel ist online verfügbar und kann über die im Downlaoad bereitgestellte Folie aufgerufen werden. Die Studierenden können die Fragen im zweier-Team oder in Kleingruppen beantworten – die dafür verfügbare Zeit legen Sie selbst fest, in dem sie entweder einen Zeitrahmen festglegen oder mit einer maximalen Kartenanzahl begrenzen.
- Der 10-minütige TedTalk „How to find joy in climate action“ der Klimaaktivistin Ayana Elizabeth Johnson lädt dazu ein, die eignenen Fähigkeiten, Ressourcen und Netzwerke auf eine Weise für den Klimaschutz nutzen, die uns Zufriedenheit bringt.
Eine mögliche Aufgabe für die Studienrenden für Zuhause oder auch im Rahmen Ihrer Vorlesung im Anschluss an das Video ist das Zeichnen eines Venn-Diagramms zur Beantwortung der Fragen: Was kannst du gut? Welche Arbeit muss getan werden? Und was macht dir Freude? Dort, wo sich die Antworten überschneiden, könnten die Studierenden ihre Klimaschutzbemühungen ansetzen.
Sie können rund 20 Minuten Ihrer Lehrveranstaltung zur Verfügung stellen? Dann haben wir folgende Video-Empfehlung für Sie zum Zeigen in Ihrer Lehrveranstaltung:
- Der Klimaforscher Johan Rockström liefert die aktuellste wissenschaftliche Einschätzung zum Zustand unseres Planeten und erklärt, was getan werden muss, um die Widerstandsfähigkeit der Erde gegenüber dem Druck durch den Menschen zu erhalten.
Gemeinsam bewegen wir etwas!
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die nächste Generation für diese dringend notwendigen Themen zu sensibilisieren und zu motivieren!

