Rückblick Nachhaltigkeitspreis 2025
Eine Vielzahl an spannenden Projekten mit innovativen Ansätzen zum Klimaschutz und zur Stärkung der Nachhaltigkeit an der FAU wurden auch dieses Jahr wieder als Bewerbung auf den Nachhaltigkeitspreis der FAU eingereicht. Die preistragenden Projekte wurden im Rahmen der FAU Awards am 28. Oktober 2025 mit dem FAU Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Zum dritten Mal wurde der Nachhaltigkeitspreis dieses Jahr ausgelobt und trägt zur festen Verankerung des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit bei.
Ein besonderer Dank gilt erneut uvex für die großzügigen Gewinne, die diese bedeutenden Auszeichnungen unterstützen und somit Anreize für weiteres Engagement in der Nachhaltigkeit schaffen.
Welche Projekte stachen 2025 besonders hervor?
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der ausgezeichneten Projekte gegliedert nach Kategorie:
Studierendencafé „Der Trichter“
Der TRICHTER ist ein von Studierenden betriebenes Café, das fleischlose, meist bio und fair gehandelte Küche anbietet, sowie Catering für Veranstaltungen übernimmt. Neben der kulinarischen Versorgung fördert das Café den sozialen Austausch zwischen Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden durch regelmäßige Veranstaltungen wie Sommerfeste und Kneipentouren. Zudem fördert der TRICHTER in der Funktion eines Multiplikators seit vielen Jahren wertvolles gesellschaftliches Engagement und schafft ein Bewusstsein für nachhaltiges, verantwortliches Handeln hin zu positiven Veränderungen.
Der Gewinn des Preises würdigt das Engagement dieses Projekts, das eine entscheidende Rolle dabei spielt, das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung an der FAU voranzutreiben, und ist ein verdienter Erfolg in der Kategorie PEOPLE.
Projektteam
Das Team vom Studierendencafé „Der Trichter“
Weiterführende Links zum Projekt
Beitrag: Viel Herz im Trichter
Einführung des neuen Bachelor Studiengangs „GeoNachhaltigkeit: Erdsystem, Ressourcen, Biodiversität“
Der neue Bachelorstudiengang „GeoNachhaltigkeit: Erdsystem, Ressourcen, Biodiversität“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um Studierende als die nachfolgende Generation von Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern für die Entwicklung von Lösungen für gesellschaftlich relevante geowissenschaftliche Themen auszubilden und zu befähigen. Die Studierenden erwerben das notwendige Wissen und vertiefen die Grundlagen in den Bereichen Ressourcen, Klima und Biodiversität in Theorie und Praxis, sodass mögliche Lösungs- und Forschungsansätze ganzheitlich reflektiert werden können. Absolvierende sind somit nicht nur fachlich gut ausgebildet, sondern auch in der Lage, wichtige Entscheidungen zu Rohstoffen, Klimawandel und biologischer Vielfalt zu treffen und ökonomische sowie ökologische Auswirkungen in ihren zukünftigen Berufen zu berücksichtigen.
Der Gewinn des Preises würdigt das Engagement, Nachhaltigkeit in einem ganzen Studiengang zu verankern, und ist ein verdienter Erfolg in der Kategorie EDUCATION.
Projektteam
PD Dr. Anette Regelous und das Team vom GeoZentrum Nordbayern
Weiterführende Links zum Projekt
GreenThread: maßgeschneiderte Enzyme und Mikroben für biobasiertes Textilrecycling
Das Projekt zielt darauf ab, schwer recycelbare Kunststoff- und Textilabfälle durch innovative biotechnologische Prozesse in ihre Grundbausteine zurückzuführen, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern und der globalen Umweltverschmutzung entgegenzuwirken. Im Fokus stehen die enzymatische Rückgewinnung von Polyestermonomeren aus Kunststofffraktionen und die stoffliche Verwertung textiler Mischabfälle durch biotechnologische Verfahren.
Der Gewinn des Preises würdigt das Engagement des Projekts durch eine effiziente Rückgewinnung von Kunststoffen die ökologischen Auswirkungen der Abfallverarbeitung erheblich zu reduzieren und ist ein verdienter Erfolg in der Kategorie RESEARCH.
Projektteam
Prof. Dr. Kathrin Castiglione, Stefanie Fritzsche, Matthias Tobler
Weiterführende Links zum Projekt
https://www.bvt.tf.fau.de/forschung/alumni/enzymatischer-pet-abbau/
Lokale Bündnisse stärken – Praxisnah und Vernetzt in Erlangen Bildungsangebote im Botanischen Garten der FAU und im Weltladen
Die Kooperation zwischen dem Botanischen Garten der FAU und dem Weltladen Erlangen ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, an außerschulischen Lernorten Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen praxisnah zu erleben. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Kakaoanbaus werden beispielsweise in einer „Schokoladen-Tour“ miteinander verknüpft und durch die Erlebnispädagogik greifbar für die Teilnehmenden. Das Projekt fördert nicht nur das Verständnis für nachhaltiges Handeln, sondern stärkt auch den sozialen Austausch und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für globale und lokale Zusammenhänge. Außerdem bietet der Botanische Garten in Zusammenarbeit mit dem BNE-Team Mittelfranken und der Umweltbildung der Stadt Erlangen gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte an und trägt seit 2019 das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“.
Der Gewinn des Preises würdigt das Engagement dieses Projekts, das eine entscheidende Rolle dabei spielt, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften einen praxisnahen Zugang zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, und ist ein verdienter Erfolg in der Kategorie OUTREACH.
Projektteam
Katrin Simon (Botanischer Garten der FAU), Weltladen Erlangen, BNE-Team Mittelfranken, Umweltbildung der Stadt Erlangen
Weiterführende Links zum Projekt
Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen am Uniklinikum Erlangen
Im Frühjahr 2024 gründete sich in der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen eine interprofessionelle Nachhaltigkeitsgruppe, die sich auf drei dringende Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit konzentriert. Dazu gehören der vollständige Verzicht auf das klimaschädliche Narkosegas Desfluran seit Juni 2024, die signifikante Reduzierung des Sevofluranverbrauchs durch den Einsatz von total intravenöser Anästhesie (TIVA), und die drastische Verringerung des Energieverbrauchs durch konsequentes Ausstecken der Narkosegasabsaugungen während Ruhezeiten.
Der Gewinn des Preises würdigt das Engagement dieses Projekts, das maßgeblich zur erheblichen CO2-Einsparung und einem niedrigeren Energieverbrauch der Uniklinik beigetragen hat, und ist ein verdienter Erfolg in der Kategorie CAMPUS & BETRIEB.
Projektteam
Dr. Christopher Schmitt, Dr. Axel Scholler, Dr. Frederick Krischke. Stefanie Hettkamp, Felix Hahn, Tobias Buschhaus
Weiterführende Links zum Projekt
Sie arbeiten auch an innovativen Projekten, die zur Stärkung von Nachhaltigkietsaspekten an der FAU beitragen? Reichen Sie gerne nächstes Jahr Ihre Bewerbung auf den Nachhaltigkeitspreis ein – wir freuen uns, von Ihrem Projekt zu lesen!
Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Seite zum Nachhaltigkeitspreis.

