Entfernung invasiver Neophyten am Südgelände der FAU

Am 31. Oktober 2025 durften wir gemeinsam mit dem Institut für Geographie, dem forum 1.5 Mittelfranken und dem Botanischen Garten Erlangen mehrere Flächen am Südcampus von invasiven Neophyten befreien. Unser Ziel war es, die biologische Vielfalt zu fördern und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.

Neophyten sind Pflanzenarten, die seit dem Jahr 1492 absichtlich oder unabsichtlich nach Mitteleuropa eingeführt wurden. Während viele dieser Pflanzen unproblematisch sind, können invasive Neophyten heimische Arten verdrängen und somit die biologische Vielfalt gefährden. Vor allem durch menschliche Aktivität und den Klimawandel wird die Ausbreitung dieser Pflanzen begünstigt. Der Verlust an Biodiversität stellt eine ernsthafte Bedrohung für wichtige Ökosystemdienstleistungen dar, die für das Überleben der Menschheit und den Erhalt unserer Umwelt unerlässlich sind.

In der Zeit von 9 bis 13 Uhr entfernten acht fleißige Helferinnen und Helfer die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus), die Teppich-Zwergmispel (Cotoneaster dammeri) sowie die Späte Traubenkirsche (Prunus serotina) auf den Flächen des FAU Campus Erlangen Süd.

Während einer kurzen Pause hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bei heißem Tee und Brezen über aktuelle Themen und Projekte des Green Office sowie des forum 1.5 Mittelfranken auszutauschen und zu vernetzen.

Wir möchten uns herzlich bei allen Helfenden bedanken, die zu diesem erfolgreichen Tag beigetragen haben!

Förderprojekt 67DABN021

Logos des "Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz" und des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz"
Logos des „Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz“ und des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“. Copyright: BMUV.