Nachhaltigkeits-Zertifizierung für das ZaissLab
My Green Lab-Zertifizierung für nachhaltige Laborpraktiken
Als eines der ersten Labore in der Region wurde das ZaissLab der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Zaiss mit der My Green Lab-Zertifizierung, dem globalen Goldstandard für nachhaltige Laborpraktiken, ausgezeichnet. Dafür wurden die Tätigkeiten des ZaissLab beispielsweise mit Blick auf die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch, das Chemikalien- und Abfallmanagement, umweltfreundliche Beschaffung und Nachhaltigkeitsschulungen unter die Lupe genommen. Dank der gemeinsamen Anstrengungen des Teams und seines kontinuierlichen Engagements für umweltbewusste Wissenschaft wurde in mehreren Kategorien eine Bewertung von bemerkenswerten 94 % oder mehr erreicht.
My Green Lab ist eine Initiative, die darauf abzielt, nachhaltige Praktiken in Laboren zu fördern, um die Umweltbelastung der wissenschaftlichen Forschung zu reduzieren. Durch die Schaffung von Ressourcen, Schulungen und Zertifizierungen unterstützt My Green Lab Labore dabei, energieeffizienter und ressourcenschonender zu arbeiten. Die Idee ist, eine Gemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Institutionen zu bilden, die sich aktiv für umweltbewusste Forschung einsetzen.
Die Zertifizierung spiegelt das umfassende Engagement des ZaissLab für verantwortungsvolle Forschungspraktiken und eine nachhaltige Zukunft für die Immunologie wider. Das ZaissLab ist damit nun eines von weltweit über 4.500 Laboren, das sich für einen Wandel hin zu umweltbewusster Wissenschaft und Forschung einsetzt. Auch weitere Labore am Uniklinikum Erlangen und der FAU können sich jederzeit dieser Bewegung anschließen. Der Zertifizierungsprozess umfasst vier Schritte, in der Regel verteilt über ein knappes halbes Jahr und kostet derzeit 375,00 $. Gerne steht das ZaissLab bei Fragen zur Zertifizierung zur Verfügung. Weitere Informationen zur Initiative „My Green Lab“ gibt es außerdem auf der Website www.mygreenlab.org.
Passend dazu findet am 26. und 27. Januar 2026 die kostenfreie Fachtagung „Wege zum nachhaltigen Labor: Strategien und Beispiele aus der Praxis für Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ an der Georg-August-Universität Göttingen statt. Eingeladen sind beispielsweise Labor- und Arbeitsgruppenleitungen, die nachhaltige Laborkonzepte aktiv mitgestalten möchten. Neben Impulsvorträgen zu nachhaltigen Praxisbeispielen, LEAF, My Green Lab und alternativen Konzepten bietet die Tagung Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Projektideen.
