Index

Klimaschutzkonzept – Was ist das?

Im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der FAU wurden eine Ist-Analyse sowie eine ganzheitliche Energie- und Treibhausgasbilanzierung der Universität durchgeführt, um zu ermitteln, in welchen Bereichen die FAU wie viele Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) verursacht. Auf dieser Basis erfolgte eine Analyse von Potenzialen zur Minderung der THG-Emissionen, die Berechnung verschiedener Szenarien und die Definition von Treibhausgas-Minderungszielen bzw. eines angestrebten Reduktionspfads. Unter Einbeziehung aller relevanten Akteursgruppen wurde außerdem ein Maßnahmenkatalog mit kurz- (bis drei Jahre), mittel- (drei bis sieben Jahre) und langfristigen (mehr als sieben Jahre) Maßnahmen erarbeitet, durch dessen Umsetzung die Emissionen in den kommenden Jahren gemäß des Reduktionspfads verringert werden sollen. In einer Verstetigungs- und Kommunikationsstrategie sowie einem Controlling-Konzept wurden abschließend Schritte festgelegt, durch die sowohl eine dauerhafte Implementierung des Klimaschutzmanagements an der FAU, als auch eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Klimaschutzaktivitäten gewährleistet werden soll.

Die Erde im Zentrum und beeinflusst von vielen Bereichen des menschlichen Lebens. Diese Bereiche sind um die Erde herum dargestellt und jeweils mit einem englischen Begriff beschrieben. Oben in der Mitte stellt ein Auto intelligenten transport (smart transport) dar. Rechts daneben befindet sich eine Solaranlage (solar power plant) und oben rechts im Eck befinden sich mehrere Gebäude (commercial buildings). Rechts unten ist eine Wasserkraftanlage (hydroelectric power plant) zu sehen. Links daneben stehen drei Mülleimer für das Thema Müllvermeidung (Zero Waste). Links unten befinden sich Windkraftanlagen (wind power plant) und links oben ein Wärmekraftwerk (thermal power plant). Verteilt finden sich zudem noch etliche weitere Darstellungen eines LKWs mit der Aufschrift Zero Waste, eine Energiesparlampe, Pflanzen, Wassertropfen, Menschen oder Label für Bio oder Recycling. Alle Aspekte sind miteinander und mit der Erde im Zentrum vernetzt.
Klimaschutzkonzept – Was ist das? Bild: Adobe Stock

Teamleistung Klimaschutzkonzept

Eine Vielzahl an internen und externen Stellen war im Laufe der knapp 18 Monate bis zur Veröffentlichung an der Erstellung des Klimaschutzkonzepts der FAU beteiligt:

  • Klimaschutzmanagement der FAU: Koordination und Organisation aller nötigen Arbeitsschritte sowie der Beteiligung aller relevanten Akteursgruppen
  • HIS-Insitut für Hochschulentwicklung (HIS-HE): Beratung und Unterstützung des Klimaschutzmanagements bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes unter dem Titel „Mit Vielfalt, Innovation und Leidenschaft zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“
  • Steuerungsgruppe: Treffen zentraler Entscheidungen während der Konzepterstellung, Formulierung einer Empfehlung für den Beschluss der Universitätsleitung zu den Reduktionszielen und der Zusammenstellung des Maßnahmenkatalogs
  • Studierende und Mitarbeitende: Einreichen von Vorschlägen für Klimaschutzmaßnahmen an der FAU, Bewertung der Vorschläge in Workshops
  • Dekane, Mitglieder der Kommissionen, Referats- und Sachgebietsleitungen: Beurteilung der Klimaschutzmaßnahmen hinsichtlich Realisierbarkeit etc.

Was bisher geschah

Klimaschutzmanagement

Damit die FAU gemäß ihrer Vorbildfunktion und gesellschaftlichen Verantwortung die Reduktion der eigenen Treibhausgasemissionen systematisch und strukturiert vorantreiben kann, wurde durch das im Green Office beheimatete Klimaschutzmanagement ein ausführliches Klimaschutzkonzept für die Universität erarbeitet. Um die im Klimaschutzkonzept formulierten Ziele im Bereich der Emissionsreduktion erreichen zu können, wurde Anfang 2025 mit der Umsetzung von Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept begonnen. In den Jahren 2025-2027 erfolgt die Umsetzung des Konzeptes durch das Klimaschutzmanagement im Rahmen eines geförderten Projektes.

Ihr Ansprechpartner

Für alle Fragen, Anliegen und Ideen rund um das Klimaschutzkonzept der FAU, dessen Umsetzung oder Klimaschutz an der FAU im Allgemeinen:

David Brenner

Klimaschutzmanager

Ka-STAB - Stabsstellen des Kanzlers
Stabsstelle Green Office – Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Logo Klimaschutzmanagement FAU - Green Office. Bunte Zeichnung zu den verschiedenen Sphären der Erde (Biosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, Technosphäre) und den Veränderungen durch den menschengemachten Klimawandel. In die Zeichnung ist eine Person integriert, die einen Vortrag dazu hält.
Logo Klimaschutzmanagement FAU – Green Office. Bild: Colourbox

Das Klimaschutzkonzept der FAU

Im Oktober 2024 veröffentlichte die FAU ihr integriertes Klimaschutzkonzept. Das Konzept liegt als Kurz- und Langfassung vor. Hier finden Sie die Online-Versionen:

Langfassung des Klimaschutzkonzepts der FAU (barrierefrei) [deutsch]

Titelseite des Klimaschutzkonzepts der FAU (Langfassung). Zu sehen sind der Titel "Integriertes Klimaschutzkonzept der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg" und das Logo des Klimaschutzmanagements der FAU vor dunkelblauem Hintergrund.
Integriertes Klimaschutzkonzept der FAU (Langfassung, barrierefrei, deutsch)

Kurzfassung des Klimaschutzkonzepts der FAU [deutsch]

Titelseite des Klimaschutzkonzepts der FAU (Kurzfassung. deutsch). Zu sehen sind der Titel "Integriertes Klimaschutzkonzept der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg", der Hinweis "Kurzfassung" und das Logo des Klimaschutzmanagements der FAU vor dunkelblauem Hintergrund.
Integriertes Klimaschutzkonzept der FAU (Kurzfassung, deutsch)

Kurzfassung des Klimaschutzkonzepts der FAU [englisch]

Titelseite des Klimaschutzkonzepts der FAU (Kurzfassung. englisch). Zu sehen sind der Titel "Integrated Climate action plan at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg", der Hinweis "Shortversion" und das Logo des Klimaschutzmanagements der FAU vor dunkelblauem Hintergrund.
Integriertes Klimaschutzkonzept der FAU (Kurzfassung, englisch)